KitchenAid
Die Firma KitchenAid produziert Haushaltsgeräte, die nicht nur durch ihre vielen praktischen Funktionen überzeugen. Ihre Geräte sind durch das etwas nostalgische Design und die schönen Farben gleichzeitig ein Wohnaccessoire für jede Küche. Aus diesem Grund und damit sie jederzeit benutzt werden können, sollten sie nach Möglichkeit einen festen Platz auf der Arbeitsfläche bekommen.
KitchenAid - von einer erfinderischen Frau gegründet
KitchenAid ist ein amerikanisches Unternehmen, das bereits 1886 von Josephine Cochrane gegründet wurde, die damals den Vorläufer des heutigen Geschirrspülers erfand. Aus dieser ersten Idee entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte ein Hersteller von Küchengeräten aller Art, die inzwischen in alle Teile der Welt exportiert werden.
Besonders bekannt sind die Küchenmaschinen, die 1927 erstmals auf den Markt kamen. Sie fanden sofort reißenden Absatz, denn sie erleichterten die Verarbeitung von Lebensmitteln enorm. Diese Küchenmaschinen gehören auch heute noch zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens und können inzwischen mit zahlreichem Zubehör erweitert werden. Die neuesten Modelle eignen sich daher sogar für die Herstellung von Pasta.
Neben seinen Küchenmaschinen produziert das Unternehmen viele weitere Küchenutensilien wie Standmixer, Stabmixer, Toaster und Wasserkocher. All diese Artikel unterscheiden sich durch ihr besonderes Design von den Haushaltsgeräten anderer Hersteller. Es stammt ursprünglich vom Designer Egmont Arens und hat sich im Laufe der Jahrzehnte nur wenig verändert. Geräte dieser Marke sind deshalb vor allem bei Menschen mit einem Sinn für Nostalgie beliebt. KitchenAid hat außerdem Farbe in die Küche gebracht, indem es seine Haushaltsgeräte in vielerlei Farben produzierte, darunter auch knallige Farbtöne wie Rot, Orange oder Sonnengelb. Auch als Hochzeitsgeschenke sind die stylishen Küchengeräte beliebt und zeugen von Stil und Design-Kenntnis.
Eine gut durchdachte Technik
KitchenAid stellt seine Geräte aus sehr robusten und hochwertigen Materialien her und macht sie dadurch äußerst widerstandsfähig. Es nutzt außerdem besondere Technologien wie den Direktantrieb bei Küchenmaschinen, der diese Geräte bei geringem Stromverbrauch sehr leistungsstark macht. Küchenmaschinen sind außerdem mit einem Planetenrührwerk ausgestattet, das den Teig vom Rand wieder in die Mitte der Schüssel holt.
Auch die Toaster von KitchenAid besitzen besondere Funktionen wie Auftau-, Warmhalte- und Bagelfunktionen und viele seiner Stabmixer können in bis zu fünf verschiedenen Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Mit den Haushaltsgeräten dieser Marke lassen sich Küchenarbeiten daher nicht nur schnell und effektiv erledigen. Sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, sie an die jeweiligen Arbeiten anzupassen, damit das Ergebnis auch anspruchsvolle Köche zufrieden stellt.
Häufige Fragen
Welche KitchenAid ist die beste Küchenmaschine?
Welche KitchenAid die beste für Sie ist, hängt davon ab, wie oft und zu welchem Zweck sie bei Ihnen zum Einsatz kommt. Für ambitionierte Hobbyköche ist die KitchenAid Artisan 5KSM175PSECA eine sehr gute Küchenmaschine. Die KitchenAid Classic und die KitchenAid Mini sind die perfekte Wahl, wenn Sie gelegentlich Backen. Sie sind kompakter und bringen etwas weniger Leistung mit.
Wo wird die KitchenAid hergestellt?
Die KitchenAid Küchengeräte und Zubehör-Produkte werden in Greenville hergestellt. Im US-Bundesstaat Ohio steht seit 1994 die Fabrik des amerikanischen Unternehmens.
Style-Inspiration von unseren Fashion-Profis?
Die Küchenmaschinen von KitchenAid gibt es mittlerweile in über 40 Farben. Neben den Klassikern Rot, Weiß, Silber und Schwarz gehören auch Special-Editions wie Matcha, Velvet Blue oder Seidenpink zum Sortiment.
Was ist der Unterschied zwischen KitchenAid Artisan und Classic?
Die beiden Küchengeräte von KitchenAid sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich in kleinen Details. Da das Artisan-Modell mehr Watt besitzt, ist sie leistungsfähiger als die Classic. Zudem hat die Schüssel der beliebten Artisan ein höheres Fassungsvolumen und praktische Henkel.